top of page
CHAI - 14.jpg

Unser Weinkeller

Barriques placées dans le chai du Clos de Tsampéhro
Barriques placées dans le chai du Clos de Tsampéhro
Barriques placées dans le chai du Clos de Tsampéhro

Unsere Philosophie besteht darin, unsere Eingriffe so gering wie möglich zu halten und die Ressourcen unserer Trauben zu nutzen. Wir versuchen, die beste Qualität des Rohstoffs im Weinberg zu erzielen und dann im Weinkeller wenig interventionistisch und respektvoll gegenüber den Trauben zu sein.

Für die Rotweine werden unsere Trauben nie gequetscht und durch Schwerkraft bewegt. Wir behalten auch einen variablen Anteil an Stielen, der von der Reife des Jahrgangs abhängt.

Die Weißweine werden in ganzen Trauben gepresst.

Die gesamte Weinbereitung findet für unsere vier Cuvées unter Holz statt.

Wir verwenden ausschließlich französische Eiche und nutzen unsere Fässer für mehrere Jahrgänge, um eine Denaturierung der Weine zu vermeiden. Die Rotweine werden in großen, kegelstumpfförmigen Holzbottichen vergoren, bevor sie in Räume mit 225 bis 500 Litern Fassungsvermögen gefüllt werden.

Die Weißweine werden vollständig in Fässern vergoren, um einen geringen Anteil an neuem Holz zu integrieren.

Unsere Cuvées bleiben mindestens zwanzig Monate im Fass und werden häufig aufgerührt, um durch den Kontakt mit der Hefe an Fülle zu gewinnen. Wir vermeiden Abstiche während des Ausbaus und führen keine Weinsteinstabilisierung oder Schönung durch, um alle Eigenschaften unserer jungen Weine zu bewahren.

Unsere Philosophie im Weinkeller

Die klassischen Weinbereitungsprotokolle werden für die Herstellung der Weine des Clos de Tsampéhro verwendet, wobei die Einfachheit und der Respekt für das Rohmaterial stets im Vordergrund stehen:
Alle Kelterungen erfolgen bei niedrigem Druck in einer horizontalen pneumatischen Presse aus Edelstahl, die eine vollständige Schonung des Leseguts gewährleistet;

Die Vorklärungen erfolgen statisch und kalt für 24 Stunden in Edelstahltanks.
Der Einsatz von SO2 (zur Stabilisierung der Weine in den ersten Lebensjahren und während des Transports) wird auf ein absolutes Minimum reduziert.

Es wird keine Schönung vorgenommen.

Die Weinsteinstabilisierung erfolgt während der 24-monatigen Reifezeit ebenfalls auf natürliche Weise kalt.

Wir führen während des Ausbaus keine Abstiche durch.

Wir reifen sowohl bei den Weiß- als auch bei den Rotweinen durch regelmäßiges Aufrühren des Hefesatzes.

Die Filtrationen sind sehr leicht und werden nur durchgeführt, wenn es notwendig ist.
Wir fügen außer geringen Dosen SO2 keine weiteren Zusatzstoffe hinzu.

Das Protokoll im Detail

Der Architekt Joseph Cordonnier aus Lens wurde 2011 beauftragt, einen Weinkeller zu entwerfen und auszuführen, der nicht nur ein technisch einwandfreies Arbeitsinstrument sein sollte, sondern sich auch in die Werte und den Ort des Tsampéhro einfügen sollte. Die Wahl fiel auf Joseph Cordonnier, weil er sich der Erhaltung der Walliser Bausubstanz verschrieben hat, aber auch die Fähigkeit besitzt, diese durch eine zeitgenössische Ästhetik zu transzendieren.

Unser Arbeitswerkzeug

Der erste Grund war, dass der Ort, an dem das Gebäude errichtet wurde - ein halbkreisförmiges, von Hügeln umgebenes Gelände - in der Erinnerung der Älteren ein Freilufttheater gewesen war, in dem alle Arten von Theaterstücken aufgeführt wurden. Der Ort war also ein wichtiger Ort des Lebens, der Begegnung und der Kultur für die Dorfbewohner.

Der zweite Grund liegt in der Verbindung dieses Theaterbegriffs mit Joël Briguets Entscheidung vor 25 Jahren, seinen Weinkeller "La Romaine" zu nennen, in Erinnerung an die römische Epoche, die im Wallis historisch so wichtig war und höchstwahrscheinlich die Kultur der Reben und des Weins ins Wallis brachte oder zumindest verstärkte.

Es ist also ganz natürlich, dass der Weinkeller des Clos de Tsampéhro die Form eines "römischen" Amphitheaters angenommen hat: vier halbkreisförmige, treppenförmig angeordnete Plateaus, auf denen mehr als 180 Fässer stehen können. Ein "Weintheater" jedoch ohne Zuschauer - oder nur sehr wenige -, da der Nutzaspekt des Ortes über allen anderen Überlegungen stehen soll. Die Entscheidung, Rohbeton als Grundmaterial zu verwenden, aber auch nur industriell gefertigte Materialien, ist durch die strengen Temperatur-, Feuchtigkeits- und Haltbarkeitskriterien gerechtfertigt, die der Önologe Vincent Tenud gefordert hatte.

Die Außenfassade erinnert mit ihrem "industriellen" Aussehen noch einmal an den Gebrauchsaspekt des Ortes und passt sich gleichzeitig ideal den Kurven des Geländes an, die den Weinkeller umschließen.

Die Pläne für den Weinkeller wurden von zwei Leitgedanken geleitet.

bottom of page